Militärgeschichte

Militärgeschichte
Militärgeschichte,
 
1) die Geschichte des Militärwesens (Heer, Kriegsmarine, Luftkrieg).
 
 2) früher Kriegsgeschichte, Teilgebiet der allgemeinen Geschichtswissenschaft, befasst sich mit der Geschichte der bewaffneten Macht. Kriegsgeschichtsschreibung im engeren Sinn gab es bereits in der Antike (Herodots Darstellung der Perserkriege, Thukydides' Geschichte des Peloponnesischen Krieges, Xenophons »Anabasis«, Caesars »Gallischer Krieg«). Aus dem Mittelalter sind außer Chroniken mit Kriegsnachrichten und Übersetzungen antiker Autoren kaum militärgeschichtliche Schriften bekannt. In der frühen Neuzeit griff man bei der Abfassung militärtheoretischer Schriften und der Durchführung von Heeresreformen auf die antike Überlieferung zurück. Eine weitere Aufwertung erfuhr die Beschäftigung mit Militär- und Kriegsgeschichte mit dem Aufkommen der stehenden Heere und der zunehmenden Verwissenschaftlichung des Militärwesens im Zeitalter der Aufklärung (R. von Montecuccoli, Moritz von Sachsen, Friedrich der Große). Eine amtlich angeordnete Kriegsgeschichtsschreibung entfaltete sich in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, im deutschen Sprachraum gab es sie seit 1779 in Österreich, seit 1806 in Bayern, seit 1816 in Preußen. Sie untersuchte und beschrieb im Wesentlichen - wie auch das an Militärschulen gelehrte Fach »Kriegsgeschichte« - militärische Operationen.
 
Erst nach 1945 setzte sich in Deutschland, v. a. geprägt durch das Militärgeschichtliche Forschungsamt, allmählich eine Vorgehensweise durch, die die militärgeschichtliche Darstellung unter einem analytisch-kritischen Ansatz in Bezug zu anderen Bereichen wie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft setzt. Dabei konnte an frühere »zivile« Historiographen angeknüpft werden, so z. B. an Max Jähns, der sich schon um 1880 aus der »Generalstabsgeschichtsschreibung« gelöst hatte, sowie an H. Delbrück und seine Schüler, die bis in die 1930er-Jahre des 20. Jahrhunderts eine breit angelegte »Militärgeschichte« betrieben.
 
 
M. Probleme - Thesen - Wege, hg. v. M. Messerschmidt (1982);
 
Heerwesen der Neuzeit, hg. v. G. Ortenburg, 10 Tle. (1984-93);
 E. Mohr: Heeres- u. Truppengesch. des Dt. Reiches u. seiner Länder. 1806-1918. Eine Bibliogr. (1989);
 
Grundzüge der dt. M., hg. v. K.-V. Neugebauer, 2 Bde. (1993).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Militärgeschichte: Grundzüge der deutschen Militärgeschichte
 

* * *

Mi|li|tär|ge|schich|te, die: Geschichte des Militärwesens.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Militärgeschichte — (auch: Kriegsgeschichte) ist die Dokumentation und Erforschung von konfliktträchtigen Ereignissen in der Menschheitsgeschichte und den Militärapparaten der einzelnen Völker. Sie erstreckt sich von Meinungsverschiedenheiten unter Volksstämmen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Militärgeschichte (DDR-Zeitschrift) — Militärgeschichte Beschreibung Fachorgan der Militärgeschichts wissenschaft Fachgebiet Militärgeschichte Sprache deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Militärgeschichte: Grundzüge der deutschen Militärgeschichte —   Die Geschichte der menschlichen Gesellschaft ist seit ihren Anfängen immer auch eine Geschichte wechselseitiger Gewaltanwendung gewesen. Der Begriff »Militär« als Bezeichnung einer berufsspezifischen sozialen Großgruppe ist jedoch eng mit der… …   Universal-Lexikon

  • Militärgeschichte von Thailand — Die Militärgeschichte von Thailand deckt einen Zeitraum von etwa eintausend Jahren ab, der von den Kämpfen um die Unabhängigkeit vom Reich der Khmer über die bewaffneten Auseinandersetzungen mit regionalen Mächten, wie Birma und Vietnam, bis zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Militärgeschichte der USA — Der Begriff Militärgeschichte der Vereinigten Staaten bezeichnet die militärische Geschichte der Vereinigten Staaten sowie die Geschichte der Streitkräfte der Vereinigten Staaten. Diese entwickelten sich von einer Gruppe desorganisierter… …   Deutsch Wikipedia

  • Militärgeschichte der Vereinigten Staaten — Der Begriff Militärgeschichte der Vereinigten Staaten bezeichnet die militärische Geschichte der Vereinigten Staaten sowie die Geschichte der Streitkräfte der Vereinigten Staaten. Diese entwickelten sich von einer Gruppe desorganisierter… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Institut für Militärgeschichte — Das Militärgeschichtliche Institut der DDR, kurz MGI, war eine wissenschaftliche Einrichtung der Nationalen Volksarmee der DDR. Das Institut besaß den Charakter einer Hochschule. Geschichte Die Einrichtung wurde am 15. März 1958 als Institut für… …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Deutsche Militärgeschichte — Das Militärgeschichtliche Institut der DDR, kurz MGI, war eine wissenschaftliche Einrichtung der Nationalen Volksarmee der DDR. Das Institut besaß den Charakter einer Hochschule. Geschichte Die Einrichtung wurde am 15. März 1958 als Institut für… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Militärgeschichte — Der Artikel Österreichische Militärgeschichte soll einen Überblick über die Entwicklung und den Status der Streitkräfte, der militärischen Einrichtungen und der Rüstungsindustrie in den verschiedenen Epochen geben. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Werner-Hahlweg-Preis für Militärgeschichte und Wehrwissenschaften — Der Werner Hahlweg Preis für Militärgeschichte und Wehrwissenschaften ist ein deutscher Wissenschaftspreis. Der Historikerpreis wird seit 1992 in einem zweijährigen Turnus vom Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung in Koblenz zur Förderung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”